Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Herzlich willkommen am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin!

Im Namen aller Professorinnen und Professoren, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Verwaltung darf ich Sie herzlich auf der Internetpräsenz des IKT willkommen heißen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Austausch mit Ihnen!

Prof. Dr. Georg Essen
Geschäftsführender Direktor

 


Land Berlin und Vatikan unterzeichnen Staatsvertrag für das IKT

Foto: © Landesarchiv Berlin/Wu

Am 29. September unterzeichneten der Apostolische Nuntius, S.E. Msgr. Dr. Nikola Eterović, und der Regierende Bürgermeister, Kai Wegner, den Staatsvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Berlin über das Institut für Katholische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der Staatsvertrag regelt die Zusammenarbeit zwischen Kirche und Land im Bereich der universitär verankerten Katholischen Theologie und enthält Vereinbarungen über das IKT. Diese betreffen etwa das Studienangebot, eine angemessene Vertretung der fünf theologischen Kernfächer am Institut, aber auch das Promotionsrecht und die organisatorische Einbettung des IKT innerhalb der HU.

Prof. Dr. Georg Essen, Direktor des IKT, sagte anlässlich der Unterzeichnung: „Das Institut für Katholische Theologie hat sich in Berlin als innovatives Zentrum der theologischen Forschung mit einem besonderen Schwerpunkt auf Theologische Anthropologie etabliert. Die einzigartige religiöse Pluralität der Stadt bietet dem Institut optimale Bedingungen für interdisziplinäre, interkonfessionelle und interreligiöse Forschungsarbeit sowie für den Dialog zwischen Theologie und Gesellschaft. Mit dem Staatsvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Berlin erhält unsere Arbeit die notwendigen rechtlichen Grundlagen und schafft einen verlässlichen Rahmen für die Zukunft.“

Bevor der Staatsvertrag in Kraft tritt, bedarf er der Zustimmung durch das Abgeordnetenhaus von Berlin.

 


Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/26 am IKT

Zur feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/2026 am Zentralinstitut für Katholische Theologie lade ich Sie herzlich ein:

 

Dienstag, 14.10.2025

 

17:00 Uhr       Vesper
Die Feierlichkeiten beginnen mit einer Vesper in der Kapelle des Katholischen Büros. Sie wird gestaltet von Mitgliedern und Studierenden des IKT zusammen mit der Katholischen Studierendengemeinde Edith Stein.

Ort: Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin. Der Zugang zur Kapelle erfolgt über den Eingang des Katholischen Büros (gegenüber dem Eingang der Katholischen Akademie).

 

18:00 Uhr       Eröffnungsfeier mit Festvortrag und Empfang
Den Festvortrag hält der renommierte Religionsphilosoph Prof. Dr. Thomas M. Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) zum Thema „Religion in der Krise der liberalen Demokratie“. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer. Im Anschluss an den Festvortrag laden wir Sie herzlich zum Empfang mit Häppchen und Getränken ein.

Ort: Institutsgebäude an der Hannoverschen Str. 6, 10115 Berlin, Säulenhalle (Mitteltrakt)

 

Prof. Dr. Georg Essen
Direktor des IKT

 


Am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) ist eine W3-Professur für „Systematische Theologie“ zu besetzen

Bewerbungsfrist: 17.10.2025

Besetzung beabsichtigt ab: 01.04.2027

Zum Ausschreibungstext

 


Erstsemesterinformation zum Wintersemester 2025/26

Liebe Studienanfänger:innen,

im Namen aller Mitarbeitenden des IKT möchte ich Sie sehr herzlich an unserem Institut begrüßen. Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, ein Studium bei uns im Wintersemester 2025/26 aufzunehmen!

Wichtige Informationen zu Ihrer Studienorganisation
und einen ersten Einblick in das IKT erhalten Sie von uns
am Einführungstag. Dieser ist gemeinsam mit der
Fachschaftsinitiative des IKT organisiert und findet
am 09. Oktober 2025, ab 14 Uhr, im Institutsgebäude
an der Hannoverschen Straße 6, 10115 Berlin statt.
Für einen guten Studienbeginn empfehlen wir Ihnen
eine Teilnahme ausdrücklich.

Genauere Informationen zum Programm des
Einführungstags und weitere Hinweise zum Studienstart
am IKT erhalten Sie hier.

 

Herzliche Grüße

Prof. Dr. Benedikt Schmidt
Studiendirektor des IKT

 


Vortrag und Kolloquium mit dem Religionsphilosophen Prof. Dr. Thomas M. Schmidt am 14./15.10.2025

Den Auftakt des Wintersemesters 2025/26 am IKT bilden zwei Veranstaltungen mit dem renommierten Frankfurter Religionsphilosophen Prof. Dr. Thomas M. Schmidt:


„Religion in der Krise der liberalen Demokratie“
Festvortrag zur Eröffnung des Akademischen Jahres
Wann: 14.10.2025, 18:00 Uhr
Wo: Institutsgebäude an der Hannoversche Str. 6, 10115 Berlin, Säulenhalle (Mitteltrakt)
Der Festvortrag findet im Rahmen der Eröffnung des Akademischen Jahres 2025/26 des Instituts für Katholische Theologie statt.

„Multiple Säkularitäten vs. universale Vernunft“
Interdisziplinäres Kolloquium
Wann: 15.10.2025, 13:30-16:00 Uhr
Wo: Institutsgebäude an der Hannoversche Str. 6, 10115 Berlin, Raum 1.31 (Zugang vom Mitteltrakt)

Das interdisziplinäre Kolloquium wird in Kooperation mit dem Center for Interreligious Theology and Religious Studies (CITRS) veranstaltet. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist vorab eine verbindliche Anmeldung bis zum 01.10.2025 unter simon.hecke@hu-berlin.de erforderlich.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Referenten entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.

Zu beiden Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein!

Prof. Dr. Benedikt Schmidt
Studiendirektor des IKT

 


Prof.‘in Dr. Frédérique Rey wird neue Professorin für Biblische Theologie

Zum 1. September hat Frau Professorin Frédérique Rey die Professur für Biblische Theologie am IKT übernommen. Wir freuen uns sehr, Frau Rey an unserem Institut begrüßen zu dürfen.

Mit unserer neuen Kollegin lehrt und forscht eine international anerkannte Theologin und Bibelwissenschaftlerin am IKT, die sich auf die Erforschung antiker jüdischer und christlicher Literatur spezialisiert hat.

Nach ihrem Theologiestudium an der Universität Straßburg promovierte Rey 2006 an der dortigen Universität und in Kooperation mit der Katholischen Universität in Löwen mit einer Dissertation zu einer fragmentarisch erhaltenen Weisheitsschrift (4QInstruction) aus dem Korpus der Qumran-Handschriften. Mit „4QInstruction: sagesse et eschatologie“ (Leiden: Brill) legte sie 2009 eine Edition, Übersetzung und einen Kommentar der wichtigsten Textfragmente dieser Schrift vor. Im Jahr 2012 habilitierte sie sich an der Universität Straßburg mit einer Arbeit zum Thema „Sagesses hébraïques de l’époque hellénistiques. Edition critique, traduction et notes paléographiques et philologiques” Von 2018-2020 war sie Humboldt-Stipendiatin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Jahr 2024 veröffentlichte sie in Zusammenarbeit mit Eric Reymond (Yale University) eine kritische Ausgabe der hebräischen Manuskripte von Ben Sira („A Critical Edition of the Hebrew Manuscripts of Ben Sira: With Translations and Philological Notes“, Leiden: Brill). Von 2007 bis 2025 bekleidete sie eine Theologieprofessur an der Université de Lorraine in Metz. Sie fungiert als Herausgeberin der renommieren Fachzeitschrift Revue de Qumran.

Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen am IKT

Prof. Dr. Georg Essen
Direktor