Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen

 

Dr. Gregor Klapczynski

 

Humboldt-Universität zu Berlin
Zentralinstitut für Katholische Theologie
Lehrstuhl für Historische Theologie
Friedrichstraße 60
D - 10117 Berlin

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Mo., 14-15 Uhr (nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Tel: +49 30 2093 99088
E-Mail: gregor.klapczynski@hu-berlin.de

 

Quelle: © Walter Wetzler

 

 

 

Biographie

 

seit 10/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Habilitationsprojekt „,1968‘ in den Katholizismen des geteilten Berlin“
 
 
2016-2024

Theologischer Referent des Erzbischofs von Berlin

Referent für den interreligiösen Dialog (2016-2021)

Notar der Kurie (2022-2024)

 
 
2015-2016
Traineeprogramm für Akademiker/innen (IHK Nord Westfalen, Akademie der Wirtschaft)
 
 
2014-2015          
Elternzeit
 
 

2013-2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission der PTH Sankt Georgen/Frankfurt a.M.

 
 

2012-2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Missionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster

 
2012 
Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster (summa cum laude)
 
 
2007-2012 
Gastkollegiat am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt
 
 
2007-2011 
Stipendiat der Bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk (Promotionsförderung) 
 
 
2004-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
 
 
2004
Carl-Joseph von-Hefele-Preis des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart
 
 
2001-2004
Stipendiat der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk (Grundförderung)
 
 
1998-2004    
Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
 
 
1978
geboren in Berlin
 

 

Publikationen

 

Monographien
  • Via triumphalis – Via dolorosa. Die Berliner Fronleichnamsprozession bei Sankt Hedwig im Jahr 1939 (Sankt Hedwig Mitte Bd. 5), Freiburg i. Br. u.a. 2022.
  • Rezensionen: Michael Höffner, in: Wort und Antwort 64 (2022), 141f; Wolfgang Pfaffenberger, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 120 (2024), 141f.
  • Katholischer Historismus? Zum historischen Denken in der deutschsprachigen Kirchengeschichte um 1900. Heinrich Schrörs – Albert Ehrhard – Joseph Schnitzer (Münchener Kirchenhistorische Studien N.F. Bd. 2), Stuttgart 2013 [= Diss. theol. Münster 2012]
  • Rezensionen: Claus Arnold, in: Modernism. Rivista annuale di storia del riformismo religioso in età contemporanea 1 (2015); ders., in: Theologische Revue 112 (2016), 301f; Norbert M. Borengässer, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 163 (2015), 417-420; Ward De Pril, in: Ephemerides Theologicae Lovanienses 91 (2015), 352-354; Matthias A. Deuschle, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 1389-1391; Johannes Ehrat, in: Gregorianum 95 (2014), 648f; George Griener, in: The Catholic Historical Review 101 (2015), 169f; August H. Leugers-Scherzberg, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 34 (2015), 348f; Michael Quisinsky, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016), 137f; Klaus Schatz, in: Theologie und Philosophie 90 (2015), 460-463 = 91 (2016), 130-133 [!]; Paul Schroffner, in: Zeitschrift für Katholische Theologie 136 (2014), 344-347; Christian Simon, in: Das Historisch-Politische Buch 62 (2014), 688f.
  • Hugo Koch (1869-1940). Skizze einer „Modernisten“-Biographie [unveröffentl. Diplomarbeit Münster 2004]

 

Sammelbände
  • gem. m. Konstantin Manthey (Hg.), Tagungsband „Christian Schreiber (1871-1933). Bischof von Meißen und von Berlin. Blicke auf sein Leben und Wirken“, Katholische Akademie in Berlin, Leipzig 2024 [in Vorbereitung]
  • gem. m. Konstantin Manthey/Stefan Samerski (Hg.), Alfred Kardinal Bengsch – Ambivalenzen eines Bischofs, Freiburg i. Br. u.a. 2023 [nm Vorbereitung]
 
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
  • Doctor romanus, asinus germanus? Christian Schreiber als Philosoph, in: Tagungsband „Christian Schreiber (1871-1933). Bischof von Meißen und von Berlin. Blicke auf sein Leben und Wirken“, Leipzig 2024 [in Vorbereitung]
  • Historie und Scholastik. Katholische Kirchengeschichte „nach“ Döllinger, in: Franz Xaver Bischof/Georg Essen (Hg.), Theologie, kirchliches Lehramt und öffentliche Meinung. Die Münchener Gelehrtenversammlung von 1863 und ihre Folgen (Münchener Kirchenhistorische Studien N.F. Bd. 4), Stuttgart 2015, 125-138. – auch in: zur debatte 44 (2014), 26-28.
  • Mission und Globalgeschichte. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt, in: Institut für Weltkirche und Mission (Hg.), Jahresbericht 2013/2014, [Frankfurt a.M.] 2014, 12-15.
  • „Ab initio sic non erat“. „Modernismus“ am Beispiel Hugo Koch, in: Hubert Wolf/Judith Schepers (Hg.), „In wilder, zügelloser Jagd nach Neuem“. 100 Jahre Modernismus und Antimodernismus in der katholischen Kirche (Römische Inquisition und Indexkongregation Bd. 12), Paderborn u. a. 2009, 271-288.
  • „Konzils-Früchte“, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007), 251-269.
  • Das „Wesen des Katholizismus“ – oder: Warum Paulus in Korinth kein Pontifikalamt hielt. Ansichten des Kirchenhistorikers Hugo Koch (1869-1940), in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 25 (2006), 251-269.
  • Ein zoologisches Kriterium der Kirchengeschichte? Zu den frühen Jahren des „Modernisten“ Hugo Koch. Ein Brief an P. Odilo Rottmanner OSB, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22 (2003), 235-248.
 
Lexikonartikel
  • Deitmer, Joseph Carl Maria, in: BBKL [in Vorbereitung]
  • Landois, Hermann Johann Theodor, in: BBKL 28 (2007), 972-984.urg 2022. 
 
Rezensionen
  • John W. O’Malley, Eine kurze Geschichte der Jesuiten. Übers. aus dem Französischen von Cornelia M. Knollmeyer, Würzburg 2015, in: Theologische Revue 111 (2015), 468f

  • Markus Müller, Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922-1980. Von der katholischen Pädagogik zur Pädagogik von Katholiken (VKZG.B Bd. 126), Paderborn u.a. 2014, in: Theologische Revue 111 (2015), 510-512
  • Sebastian Holzbrecher, Der Aktionskreis Halle. Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR (Erfurter Theologische Studien Bd. 106), Würzburg 2014,in: Theologie und Philosophie 91 (2016), 304-307 
  • Monique Foket, Science, philosophie et théologie chez Édouard Le Roy. La controverse autour de „Qu’est-ce qu’un dogme“? (1905-1907) (Bibliothèque de la Revue d’Histoire Ecclésiastique Bd. 97), Turnhout 2013, in: Francia-Recensio, 2014-4, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine [https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/francia-recensio/2014-4/19-20-jahrhundert-histoire-contemporaine/science-philosophie-et-theologie-chez-edouard-le-roy/?searchterm=klapczynski; Abruf: 26.04.2024]
  • Martin Greschat, Der Erste Weltkrieg und die Christenheit. Ein globaler Überblick, Stuttgart 2013, in: Theologische Revue 111 (2014), 45
  • Markus Thurau, Paul von Schanz (1841–1905). Zur sozial- und theologiegeschichtlichen Verortung eines katholischen Theologen im langen 19. Jahrhundert (Contubernium Bd. 80), Stuttgart 2013, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2015), 120-122
  • Matthias Blum/Rainer Kampling (Hg.), Zwischen katholischer Aufklärung und Ultramontanismus. Neutestamentliche Exegeten der „Katholischen Tübinger Schule“ im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die katholische Bibelwissenschaft (Contubernium Bd. 79), Stuttgart 2012, in: Theologische Revue 110 (2014), 43-45
  • Claus Arnold/Giacomo Losito (Hg.), „Lamentabili sane exitu“ (1907). Les documents préparatoires du Saint Office (Fontes Archivi Sancti Officii Romani Bd. 5), Roma 2011, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2014), 136f

  • Claus Arnold/Giacomo Losito (Hg.), La censure d'Alfred Loisy (1903). Les documents des congrégations de l'Index et du Saint Office (Fontes Archivi Sancti Officii Romani Bd. 4), Roma 2009, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012), 429f

  • Jürgen Strötz, Der Fels der Kirche. Ultramontane Kirchenlehre im 19. Jahrhundert dargestellt am Beispiel des Eichstätter Bischofs Franz Leo­pold Freiherrn von Leonrod (1827-1905) (Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte Bd. 4), Hamburg 2003, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007), 347f

 


 

Lehre

 

Sose 2025
  • Seminar „Was ist (katholische) Aufklärung? Kirche und Gesellschaft im 18. Jahrhundert“
  • Kolloquium „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“

 

WiSe 2024/2025
  • Seminar „,Unter den Talaren – Muff von tausend Jahren‘. Das Jahr 1968 und die Kirche(n)“
  • Übung „Quellenlektüre zur Vorlesung ,Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit und Moderne“

 

WiSe 2014/2015
  • Vorlesung „Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts“ (Universität Erfurt)

 

SoSe 2014
  • Hauptseminar „Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis Evangelii gaudium. Das Evangelisierungsparadigma in der missionstheologischen Diskussion“ (PTH Sankt Georgen, zusammen mit Professor P. Dr. Michael Sievernich SJ)

 

SoSe 2013
  • Modul-Forum „Missionarische Ökumene – ökumenische Mission. Theologische Reflexionen auf ein Wechselverhältnis“ (WWU Münster, zusammen mit Professorin Dr. Dorothea Sattler)

 

WiSe 2012/2013
  • Hauptseminar „Viele Religionen – ein Gott? Mission im Zeitalter des Religionsdialogs“ (WWU Münster, zusammen mit Dr. Gregor Buß)
  • Proseminar „Einführung in die Geschichte der christlichen Mission. Frühe Neuzeit und Moderne (WWU Münster)
  • Lektürekurs „Die Entwicklung der kirchlichen Missionslehre vom Ersten bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil“ (WWU Münster)

 

SoSe 2005
  • Unterseminar „Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte“ (WWU Münster)