Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT)


Lehrstuhl für Systematische Theologie 

Aktuelles

 

2.04.2025

„7 Fragen an ...“ – Das MFThK-Kurzinterview


58. Folge: 7 Fragen an Georg Essen
anlässlich des Erscheinens seines Buches

https://www.theologie-und-kirche.de

Direktlink zum Interview: https://www.theologie-und-kirche.de/mfthk-kurzinterview-58.html

 


Berliner Religionsgespräche RELIGION.MACHT.POLITIK

Dienstag, 29. April 2025, 18 Uhr

Es diskutieren: Dr. Hannah Bethke, Prof. Dr. Georg Essen, Prof. Dr. Bernd Stegemann, Prof. em. Dr. Klaus Tanner

Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies

Schlusswort: Dr. Cai Werntgen

Moderation: Harald Asel

Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Anmeldung über die Homepage der BBAW: https://www.bbaw.de/veranstaltungen


Berliner Kolloquium Systematische Theologie

Unter diesem Titel werden am Lehrstuhl für Systematische Theologie besondere Lehr- und Studienveranstaltungen angeboten. Es handelt sich in der Regel um außercurriculare Seminare und Kolloquien, die sich an Studierende der Theologie, aber auch anderer Fachrichtungen wenden. Eine Teilnahme von Interessentinnen und Interessenten außerhalb der HU ist möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf (systh.ikt@hu-berlin.de)

Sommersemester 2025

Oberseminar

„Indertat muss die Religion in die Philosophie sich flüchten.“ Lektüren und Interpretationen zu Hegels Religionsphilosophie

Zeit: Erste Sitzung am 22. April, 18 – 20 h; die nachfolgenden Sitzungen werden in der Regel im 14tägigen Rhythmus stattfinden.

Ort: Seminarraum des IKT, Friedrichstr. 60

G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Religion, 1-2. Neu hg. v. W. Jaeschke (PhB, 495/460), Hamburg 1993-1994.

 


  Neuerscheinungen

G. Essen, Theorieelemente eines politischen Begriffs der Freiheit. Politisch-Theologische Anmerkungen zum Liberalismus, in: M. Breul, M. Kutzer, J. Tappen (Hg.), Menschen. Glauben. Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels, Freiburg u.a. 2024, 455-478.

M. Vudjan, G. Essen, Wieviel Institution braucht synodale Performanz?, in: J. Knop, M. Remeny, M. Sellmann, T. Stein (Hg.), Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse (QD, 337), Freiburg/Br. 2024, 189-204.

S. Rosenhauer, Annerkennung als (Auf-)Gabe von Freiheit. Streifzüge um eine hegelianische Grundfigur in theologischer Absicht, in: dies., M. Lerch, G. Essen (Hg.), Das Andere der Freiheit. Christoph Menkes Philosophie der Befreiung im Diskurs der Theologie (ratio fidei, 84), Regensburg, 2024, 65-119.

 

G. Essen, Die Autonomie subjekthafter Freiheit und die Systeme des "objektiven Geistes". Überlegungen zu einem Grundlegungsproblem demokratischer Staatlichkeit, in: ebd., 211-224.

G. Essen, Wahrheit und Freiheit. Überlegungen zu einem ungelösten Problem der katholischen Staatslehre, in: Chr. Kern, J. Gruber, Chr. Bauer (Hg.), Spielarten der Macht. Theologie orten und räumen mit Hans-Joachim Sander, Mainz 2024, 131-156.

G. Essen, Konfessionelle Identitätszwänge in der Spätmoderne. Politisch-theologische Deutungsversuche, in: St. Steiner, D. Weidner (Hg.), Kulturkamp. Konflikte, Kultur, Konfession (Rombach Wissenschaft. Reihe Catholica, 5). Baden-Baden 2024, 179-193.

Georg Essen. "Sattelzeit der Moderne". Eine begriffsgeschichtliche Klärung in theologischer Absicht.

Benjamin Dahlke, Klaus Unterburger (Hrsg.). Georg Hermes (1775-1831). Rationale Glaubensbegründung, theologische Konflikte und regionale Identitätsbildung im 19. Jahrhundert. Aschendorff Verlag Münster, 2024. S. 11-33.

 

Publikation der am Lehrstuhl angefertigten und in der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt eingereichten Habilitationsschrift von PD Dr. Bruno Hünerfeld

 

Bruno Hünerfeld, Hierarch und Heiliger. Zur Denkform der Amtstheologie bei Pierre de Bérulle (1575 -1629). Herder. Freiburg-Basel-Wien 2024

 

G. Essen, Fragile Souveränität. Eine Politische Theologie der Freiheit (URR, 5), Tübingen 2024.

"Wir Theologen haben uns das Lehramt stehlen lassen". Ein Gespräch mit dem Historiker Hubert Wolf und dem Dogmatiker Georg Essen.

Herder Korrespondenz Spezial, April 2024. S. 4-8.

Georg Essen: Schöpfung als verfassungsrechtlicher Begriff? Oder: "Die Kategorien sind in der schändlichsten Verwirrung".

Gregor Maria Hoff, Julia Knop (Hg.). Konstruierte Schöpfung. Ein Theologisches Motiv auf dem Prüfstand. Verlag Herder GmbH, Freiburg-Basel-Wien, 2024

S. 222-240