Studiengänge
Das Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) bietet derzeit 7 Studiengänge/ -fächer an:
Bachelorestudiengänge
(1) Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption
• Kombinationsbachelorstudiengang – Kernfach ohne Lehramtsoption
• Kombinationsbachelorstudiengang – Zweitfach ohne Lehramtsoption
(2) Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption
• Kombinationsbachelorstudiengang – Kernfach mit Lehramtsoption
• Kombinationsbachelorstudiengang – Zweitfach mit Lehramtsoption
► Dieser Studiengang ist die erste Stufe für Lehrkräfte an Integrierten Sekundarschulen & Gymnasien.
(3) Studienfach "Katholische Theologie" im Studiengang "Bildung an Grundschulen"
► d.h. Wenn Sie Lehrkraft für das Fach Katholische Religion an einer Grundschule werden möchten, bewerben Sie sich für den Studiengang "Bildung an Grundschulen" und wählen als eines Ihrer Fächer "Katholische Theologie".
Masterstudiengänge
Derzeit bietet das IKT keinen rein katholischen Masterstudiengang, sondern nur Masterstudiengänge für angehende Lehrkräfte (M.Ed.) an. Die Vorraussetzung für diese Masterstudiengänge ist grundsätzlich ein Bachelorstudium mit Lehramtsoption.
(1) M.Ed. Katholische Theologie - Ziel: Lehrkraft an Integrierten Sekundarschulen & Gymnasien
• Lehramtsbezogener Masterstudiengang – erstes Fach
• Lehramtsbezogener Masterstudiengang – zweites Fach
Für die Zulassung zum M.Ed. sind Kenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachzuweisen. Griechisch und Hebräisch werden im Studienverlauf angeboten. Latein muss ggf. extra belegt werden.
Für die Zulassung zu einem lehramtsbezogenen Masterstudium (M.Ed.) im Studienfach Katholische Theologie mit dem Ziel Lehrkraft an Integrierten Sekundarschulen & Gymnasien (ISG) sind Kenntnisse in Latein, Altgriechisch und Hebräisch nachzuweisen.
Griechisch und Hebräisch werden im Studienverlauf des Bachelorstudiums im Fach Katholische Theologie (Kern- und Zweitfach mit Lehramtsoption) angeboten. Latein muss ggf. während des Bachelorstudiums zusätzlich belegt werden, um die Voraussetzungen für den Zugang zu einem lehramtsbezogenen Masterstudium der Katholischen Theologie an der HU zu erfüllen.
Der Nachweis von Lateinkenntnissen kann selbstverständlich vermittels des Zeugnisses über das bestandene Latinum gemäß der „Vereinbarung über das Latinum und das Graecum“, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005, geführt werden.
Darüber hinaus werden generell in gleicher Weise Sprachnachweise des Lateinischen anderer Art, wie sie beispielsweise an universitären theologischen Einrichtungen erworben werden können, als Zugangsvoraussetzung anerkannt, ohne dass diese mit dem Latinum identisch sind, wenn
- ein Sprachkurs von mindestens 8 SWS,
- ein begleitendes Tutorium besucht und
- eine universitätsinterne Prüfung erfolgreich abgelegt
wurde. Ein diesen Anforderungen entsprechender Sprachnachweis ist für Studierende der Katholischen Theologie durch Belegung eines Sprachkurses an der Evangelischen Theologischen Fakultät, inkl. Tutorium und gesonderter Sprachprüfung, erwerbbar.
Für die Zulassung zu einem lehramtsbezogenen Masterstudium (M.Ed.) im Studienfach Katholische Theologie mit dem Ziel Lehrkraft an Grundschulen (GS) (s.u. Punkt 2) sind keine Sprachkenntnisse nachzuweisen.
(2) M.Ed. "Lehramt an Grundschulen" - Ziel: Lehrkraft an Grundschulen
• Studienfach "Katholische Theologie" wird weitere Kombinationsmöglichkeit im Studiengang "Lehramt an Grundschulen"
Für die Zulassung zum M.Ed. (für künftige Grundschullehrkräfte) sind keine Sprachkenntnisse nachzuweisen.
mehr Informationen: Studienangebot, Vorlesungsverzeichnis
Darüberhinaus sind folgende Angebote in der Planung:
- Monobachelor
"Religion und Gesellschaft"
- Promotionsstudiengang
Zusätzlich zu den BA- und MA-Studiengängen plant das Zentralinstitut auch einen Promotionsstudiengang.
Bei Fragen zum Studium, zum Studienverlauf und Lehrveranstaltungsplanung wenden Sie sich bitte an:
Viel Erfolg beim Studium!